Haken

Bei uns kannst du Angelhaken jeglicher Art kaufen. Wir bieten sie in verschiedenen Größen an. Ganz gleich, ob Offsethaken, Spiralhaken oder einfache Einzelhaken. Sogar Jighaken mit Tungsten Gewicht umfasst unser Sortiment.


Welcher Haken ist der Richtige?

Hakenform und Hakengröße sind die zwei wichtigsten Charaktereigenschaften, die bei deiner Hakenwahl gut überlegt sein müssen. Die Hakenform richtet sich nach dem Rig, das du fischst. Drop-Shot-Rigs haben klassischerweise einen großen, runden Bogen. Offsethaken eignen sich perfekt, um Hänger zu minimieren oder weniger Kraut aufzusammeln. Kommen vermehrt Fehlbisse auf, ist es ratsam den Einzelhaken am Gummifisch zusätzlich mit einem Drilling, auch Stinger genannt, auszustatten.

Wozu sind Spiralhaken?

Besonders beim Barschangeln kommt es vor, dass die Streifenträger an deinem Gummiköder zerren, ohne dabei zu schlucken. Das beschädigt nicht selten den Gummifisch und führt dazu, dass er vom Haken rutscht. Das nervt sehr, wenn der Köder nach jedem Wurf neu justiert werden muss und macht ihn natürlich auch weniger fängig. Dafür wurden Spiralhaken erfunden. Mit wenigen Handgriffen werden diese fest mit dem Gummiköder verbunden und lösen dieses Problem damit vollständig.

Brauche ich Offsethaken?

Offsethaken sind ein sehr einfacher Weg, um Hänger auf ein Minimum zu reduzieren. Das vereinfacht das Angeln an Hotspots ungemein, ob Seerosenfeld, umgestürzter Baum oder Muschelbank. Alle haben diesen zweifelsfrei fischreichen Spots gemein, dass man sich in ihnen schnell verfängt. Offsethaken sorgen für eine weniger freie Hakenspitze, die auch das Aufsammeln von Unterwasserpflanzen, was insbesondere im warmen Sommern an flachen Gewässern ein richtiges Problem ist, maßgeblich reduziert.

Was bedeuten die Hakengrößen?

Hakengrößen machen Haken vergleichbar und ermöglichen es, auch im Internet, die richtigen Haken zu kaufen, ohne sie probeweise neben den Gummiköder halten zu müssen. Haken sind in „Kleine“ und „Große“ unterteilt. „Kleine Haken“ werden mit einer simplen Zahl angegeben, wie zum Beispiel 4 oder 16. Je größer diese Zahl ist, desto kleiner ist der Haken. Für das Friedfischangeln sind Hakengrößen von 4 bis 20 üblich. Kleinere Weißfische beangelt man logischerweise mit entsprechend kleineren Größen, als es bei Karpfen notwendig wäre. „Große Haken“, also jene die größer als 1 sind, werden mit „/0“ angegeben. Dort dreht sich die Regel jedoch um: je größer die Zahl ist, desto größer ist auch der Haken. 1/0 ist demensprechend viel kleiner als ein Haken mit der Größe 10/0. Für das Angeln auf Hecht und Zander setzt man normalerweise Haken in den Größen von 1 bis 6/0 ein.