Welche Rollengröße ist die Richtige?
Für das Spinnfischen in unseren Breitengraden sind Rollengrößen von 2.000 bis 4.000 die gängigsten Größen. Je nachdem wie viel Schnur du benötigst, um selbst bei einem Drill mit einem Ausnahmefisch immer ausreichend Schnur zur Verfügung zu haben, ist es gegebenenfalls ratsam, zu einer größeren Version zu greifen. Doch mit einer größeren Rolle geht nicht nur eine erhöhte Schnurfassung einher, sondern auch die Stärke der Bremse fällt höher aus. Zusammenfassend kann man feststellen: je größer und kampfstärker ein Fisch ist, je weiter er entfernt ist, desto größer sollte die Rolle ausfallen.
Was bewirken mehr Kugellager?
Kugellager sorgen dafür, dass sich deine Rolle mit möglichst wenig Reibung bewegt. Im Idealfall lässt sie sich widerstandsfrei Kurbeln und ermöglicht so langes, ermüdungsfreies angeln. Vereinfacht kann man sagen, dass viele Kugellager dies erleichtern und daher man bevorzugt Modelle mit mehr Lagern wählen sollte. Dabei lässt man jedoch außer Acht, dass die Qualität der einzelnen Kugellager wichtiger, als ihre bloße Anzahl ist. Wie so oft gilt: Wenige Gute, sind meist besser als viele Schlechte!
Was bringt eine höhere Übersetzung der Rolle?
Die Übersetzung einer Rolle gibt an, wie oft sich das Schnurlaufröllchen um die Spule dreht, während die Kurbel genau einmal gedreht wird. Mit einer hohen Übersetzung fällt es also leichter, schneller Schnur aufzunehmen. Das kann von Vorteil sein, wenn im Sommer, Köder sehr schnell geführt werden sollen. Auch beim Jiggen, ist es Gold wert, die durchhängende Schnur nach einem Anhieb, schnell einholen zu können. Auf der anderen Seite fällt es mit einer niedrigeren Übersetzung leichter, insbesondere im Winter, Köder sehr langsam anzubieten.
Worauf sollte man bei der Wahl einer Angelrolle achten?
Die Rolle ist einer der wichtigsten Bestandteile deiner Angelausrüstung. Aufgrund ihrer feinabgestimmten, mechanischen Funktionsweise ist sie allerdings auch am anfälligsten. Umso wichtiger ist, schon beim Kauf auf ein qualitatives Modell zu setzen. Qualität erkennt man nirgendwo einfacher und zuverlässiger als am Preis. Die sehr günstigen Rollen halten häufig nicht lange und fischen sich entsprechend wenig komfortabel. Die Lebensspanne lässt sich zusätzlich bereits vor dem Kauf verlängern, in dem man auf ein Modell setzt, welches für den eigenen Anwendungsbereich ausgelegt ist. So trivial es klingen mag, häufig werden besonders beim schwereren Hechtangeln zu leichte Rollen gefischt, was deren Haltbarkeit dramatisch verkürzt.